The little Orange lives happily with its parents, Mom Red and Dad Yellow, until its mother tells it one day that the father will live in another apartment soon because the parents separate.
The house changes once the father has moved out. The little Orange misses him so much that it no longer shines orange, but turns red, it is missing Dad Yellow. Only when the mother consoles it and they contemplate together about what might help the child, the little Orange is feeling better.
When it is time for the first visiting weekend, the child is enjoying the day with its father, but once it is lying in bed at night, it carries this heavy feeling in its heart once again, it is missing Mom Red. Will he be able to help his child as well?
Extract:
Die Autorin:
Judith Zacharias-Hellwig, geboren 1975 in Koblenz/Rhein, ist verheiratet, hat zwei Töchter und lebt im vorderen Westerwald. Sie ist Heilpädagogin, systemische Therapeutin, Familientherapeutin, Coachin und Supervisorin (DGSF). Judith Zacharias-Hellwig arbeitete mehrere Jahre in der ambulanten Kindertherapie eines Sozialpädiatrischen Zentrums und ist heute als Koordinatorin für einen ambulanten Fachdienst für Integrationspädagogik sowie freiberuflich als systemische Therapeutin und Supervisorin tätig.
Die Autorin über ihr Buch
"Im Rahmen meiner therapeutischen Arbeit mit Kindern/Jugendlichen und ihren Familien bin ich immer wieder mit Trennungssituationen konfrontiert. Dabei sehe ich sowohl die seelischen Nöte und Sehnsüchte der Kinder im Trennungskonflikt, als auch die Ohnmacht der Eltern, adäquat zu handeln. Da es sich um eine große familiäre Herausforderung, meist sogar um eine tiefgreifende Problematik für alle Beteiligten, besonders aber für die Kinder, handelt, kam mir die Idee, dies als Thema für ein Bilderbuch aufzugreifen.
„Die Sehnsucht des kleinen Orange“ ist ein ressourcenorientiertes Bilderbuch, da es zeigt, was Kinder in Trennungssituationen fühlen, in welchem Konflikt sie sich befinden und was sie brauchen, um ihr seelisches Gleichgewicht nicht zu verlieren. Darüber hinaus stellt es dar, wie wichtig die elterliche Präsenz ist, um einfühlsam auf die Gefühlslage des Kindes reagieren zu können.
Dieses Buch kann sowohl für Kinder ein hilfreicher Begleiter sein, da es die kindlichen Gefühle in der Trennungssituation verbalisiert und visualisiert, ihnen damit eine Daseinsberechtigung gibt und ein Bewusstsein für sie schafft . Es kann aber auch für Eltern sinnvoll und unterstützend sein, da es ihnen die emotionale Situation, den Konflikt des Kindes, in dem es sich befindet, veranschaulicht und darüber hinaus zeigt, welches Verhalten seitens der Eltern indiziert ist.
Auf eine leicht verständliche Art und Weise erklärt „Die Sehnsucht des kleinen Orange“, was die Trennungssituation mit dem Kind macht und was es braucht, um dieses einschneidende Erlebnis kompetent bewältigen zu können. Das geschlechtslose „kleine Orange“ dient als Identifikationsfigur, auf das das jeweilige Kind seine individuellen Gefühle projizieren und diese damit thematisieren und bearbeiten kann.
Es veranschaulicht mit Hilfe der Farben, dass das Kind aus einem Teil Vater und einem Teil Mutter besteht, was es stets zu berücksichtigen gilt, um ihm eine seelisch gesunde Entwicklung zu ermöglichen. Seinen gezielten Einsatz kann das Bilderbuch sowohl im häuslich-familiären Umfeld, als auch in der pädagogischen Praxis (Kiga, Kita, Hort, soziale Gruppenarbeit etc.) sowie in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Familien finden."